In Oberhausen nimmt das Eisenhüttenwerk "St. Antony" als erstes Schwerindustrieunternehmen im Ruhrgebiet seine Arbeit auf
Inbetriebnahme der Hütte "Gute Hoffnung" in Oberhausen
Lieferung von Schienen für den Rauendahler Kohlenweg, die erste mit Pferden betriebene Eisenbahn in Deutschland
Gründung der Spinnerei Sulzer-Escher Wyss in Zürich
Fusion der drei Eisenhüttenwerke St. Antony, Gute Hoffnung und Neue Essen zur Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Oberhausen
Auslieferung der ersten Dampfmaschine
Auslieferung der ersten Lokomotive
Gründung der Sander'schen Maschinenfabrik in Augsburg
Gründung von Klett & Comp., Nürnberg
Umbenennung der Sander'schen Maschinenfabrik in C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik, Augsburg
Erste Buchdruck-Schnellpresse
Änderung von Rechtsform und Firmenname in Maschinenfabrik Augsburg Aktiengesellschaft (Sitz in Augsburg)
Umbenennung von Klett & Comp. in Maschinenbau Actiengesellschaft (Sitz in Nürnberg); Umbenennung von Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel & Huyssen in Gutehoffnungshütte (GHH), Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (Sitz in Oberhausen); Gründung der Mechanischen Werkstatt von Johann Renk in Augsburg
Erste deutsche Rotationsdruckmaschine für Zeitungen; erste Kühlmaschine "System Linde"
Zusammen mit der Maschinenfabrik Augsburg Aktiengesellschaft entwickelt Rudolf Diesel den weltweit ersten Dieselmotor; Bau der Eisenbahnbrücke bei Müngsten
Fusion der Unternehmen in Augsburg und Nürnberg zur Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G. (Sitz in Augsburg)
Bau der Wuppertaler Schwebebahn
Beginn der Produktion von Dampfturbinen
Beginn des Lastwagenbaus bei Büssing
Erste GHH-Dampfturbine
Umbenennung in Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg (M.A.N.)
Erste „Roland“-Bogenoffsetdruckmaschine
Verlust wesentlicher Auslandsniederlassungen und Schutzrechte, Abbau von Produktionsanlagen
Gründung der Lastwagenwerke M.A.N.-Saurer (LWW). Beginn der Produktion von Nutzfahrzeugen
Verlagerung der Nutzfahrzeugproduktion von Lindau nach Nürnberg
Anschluss der M.A.N. an die GHH
Integration der LWW ins Werk Nürnberg als Abteilung Lastenwagenbau (Tl)
Gründung der Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH und Anschluss an die GHH
Erster Lkw Dieselmotor mit Direkteinspritzung sowie erster Niederrahmen-Omnibus
Konstruktion des ersten Lkw-Dreiachser: Typ S1H6
Übernahme des in Den Haag (Niederlande) gegründeten Unternehmens Ferrostaal durch GHH
Damals stärkster Dieselschwerlast-Lkw der Welt mit 140/150 PS
Beginn der Entwicklung von Abgasturboladern für Dieselmotoren
Entwicklung des Allradantriebs für Nutzfahrzeuge
Verlust des gesamten Auslandsgeschäfts, schwere Kriegszerstörungen, die Alliierten übernehmen die Kontrolle aller GHH-Unternehmen
Neuordnung der GHH – Ausgliederung der Hüttenwerke Oberhausen AG, der Bergbau AG Neue Hoffnung und von Haniel & Cie. sowie Namensänderung in Gutehoffnungshütte Aktienverein
Erster deutscher Diesel-Lkw mit Abgasturbolader
Größte Strangpresse der Welt; erste Bogenoffsetdruckmaschine in Reihenbauweise; Aufnahme der Fertigung von Röhrenreaktoren für Chemie-Anlagen
Eröffnung des LKW-Werks von M.A.N. in München
Größtes Schiffs-Planetengetriebe der Welt
Beteiligung des Bereichs Neue Technologie am Raumfahrtprojekt "Trägerrakete Europa/ARIANE"
Übernahme der Automobilwerke AG Büssing, Braunschweig
Fusion von Schloemann AG und Siemag Siegener Maschinenbau zur SMS Schloemann-Siemag AG, Düsseldorf
Fusion von Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher und der zuvor ausgegliederten Druckpressensparte von M.A.N. in Augsburg zur MAN Roland Druckmaschinen AG, Offenbach
Kauf des dänischen Unternehmens B & W Diesel A/S
Erster Zweitakt-Großdieselmotor mit einem Wirkungsgrad von über 50 %
Verselbstständigung der noch nicht ausgegliederten M.A.N.-Unternehmensbereiche und Bildung eigener Gesellschaften
Integration von M.A.N. in Gutehoffnungshütte Aktienverein AG; Bildung der MAN Aktiengesellschaft und Verlegung des Firmensitzes nach München (Neuordnung als „Vertragskonzern“)
Beginn der Entwicklung von Gehäusen für die Festtreibstofftanks (Booster) der ARIANE-5-Trägerrakete
Lieferung von neun Viertakt-Dieselmotoren für die "Queen Elizabeth II" (weltweit größter Diesel-Elektro-Antrieb für ein ziviles Kreuzfahrtschiff)
Übernahme eines Anteils von 50 % am französischen Dieselmotorhersteller S.E.M.T. Pielstick (derzeit: 100%)
Erster Niederflur-Gelenkbus mit durchgängiger Niederflurplattform
Markteinführung des MAN Lion’s Star (Coach of the Year 1994)
Zusammenschluss der Fördertechnikaktivitäten der MAN Gruppe mit der TAKRAF Lauchhammer GmbH zur MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH
Die neue GHH BORSIG Turbomaschinen (GBT), Oberhausen, nimmt nach Übernahme der Borsig-Aktivitäten den Betrieb auf
Weltweit erster 10-stufiger Getriebekompressor; 100. Flug einer ARIANE-Rakete; erstes CSP-Werk in Europa
Umbenennung von GBT in MAN Turbomaschinen AG GHH BORSIG; Beginn der Produktion im Buswerk Posen (Polen)
Lieferung der ersten Komponente für den Raumgleiter X-38; Wahl des NL 263 zum Bus of the Year; Bau eines Supermagneten für das CERN
MAN AG – Aktiensplit von 1:10, Umwandlung in Stückaktien; Übernahme eines Mehrheitsanteils an Mannesmann Demag Metallurgie und Gründung der SMS Demag AG, Düsseldorf
Übernahme der Marken NEOPLAN (Bus), ERF und Star (Lkw); Kauf der Dieselsparte von Alstom Engines in Großbritannien; Übernahme von Sulzer Turbo (Schweiz)
Das einmillionste MAN-Nutzfahrzeug verlässt die Fertigungshallen; Einführung der neuen Lkw Trucknology Generation TG-A (Truck of the Year 2001); Vorstellung von DICOWeb, dem ersten digitalen Drucksystem ohne Platten auf der Fachmesse drupa
Ausschüttung der unternehmenseigenen Vorzugsaktien; Gründung MAN TURBO Gruppe
Verkauf der MAN-Anteile an SMS an die Familie Weiss
Einführung der neuen Motorgeneration D20 Common Rail durch MAN Nutzfahrzeuge
Gründung der MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG (vormals ÖAF und Steyr Nutzfahrzeuge)
Verkauf der Anteile der Regina Verwaltungsgesellschaft; Verkauf von MAN Logistics, MAN Technologie, MAN WOLFFKRAN, SHW.
Auszeichnung des MAN Lion's City als Bus of the Year.
Ab 1.Januar 2006 gehört MAN Roland nicht mehr zur MAN Gruppe, sondern wird in ein Gemeinschaftsunternehmen von Allianz Capital Partners und MAN überführt.
Integration von MAN DWE GmbH in die MAN Turbo Gruppe. Kauf der Dampfturbinensparte von B+V Industrietechnik GmbH.
Umwandlung von MAN B & W Diesel AG in ein europäisches Unternehmen und Umbenennung in MAN Diesel SE
Einführung des TGS und TGX in der schweren Lkw Reihe (Truck of the Year 2008)
2008 feiert MAN seinen 250. Geburtstag und ist damit eines der ältesten Industrieunternehmen der Welt. Die St.-Antony-Hütte in Oberhausen wurde am 18. Oktober 1758 in Betrieb genommen. MAN hat sich seitdem zu einem wichtigen Teil der deutschen Industriegeschichte entwickelt. Der Name unseres Unternehmens steht seit mehr als 250 Jahren für technische Innovationen, erfolgreiche Produkte und verlässliche Partnerschaften.
Aus der Akquisition der brasilianischen Lkw- und Busaktivitäten von VW wird der neue Teilkonzern MAN Latin America gebildet; Mehrheitsveräußerung von MAN Ferrostaal an IPIC; MAN wird Europäische Gesellschaft.
MAN Diesel und MAN Turbo fusionieren zu MAN Diesel & Turbo
Vorstellung der Designstudie "Concept S" auf der IAA Nutzfahrzeuge
Änderung des Firmennamens von MAN Nutzfahrzeuge in MAN Truck & Bus AG
Übernahme der Aktienmehrheit bei MAN durch die Volkswagen AG
Gründung der LKW-Marke SITRAK durch MAN und Sinotruk; Auszeichnung des MAN TGX als Green Truck 2011
Volkswagen erhöht Stimmrechtsanteil an MAN SE auf 75,03 Prozent
MAN Diesel & Turbo übernimmt schweizerischen Magnetlager-Spezialisten Mecos Traxler AG.
Auf der IAA in Hannover stellt MAN Truck & Bus die neue Euro 6-Abgastechnologie für Lkw und Reisebusse vor.
Die Hauptversammlung der MAN SE stimmt dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der MAN SE und der Truck & Bus GmbH – einer 100%igen Tochter der Volkswagen AG – zu.
Der von MAN Latin America in Brasilien gebaute MAN TGX wird gleich zweimal zum Truck des Jahres gewählt – eine der wichtigsten Auszeichnungen der Automobilbranche in Brasilien.
Die Volkswagen Financial Services AG erwirbt die MAN Finance International GmbH und erweitert damit sein Geschäft um die Finanzierungs-, Leasing- und Mietaktivitäten für MAN Truck & Bus.
Mit dem MAN 12V175D stellt MAN Diesel & Turbo auf der maritimen Leitmesse SMM in Hamburg die erste Zylindervariante seiner neuen High Speed Motorenfamilie vor.
MAN Truck & Bus präsentiert auf der IAA in Hannover das neue Lkw-Spitzenmodell TGX D38 mit innovativem D38-Reihensechszylindermotor.
MAN Diesel & Turbo übernimmt 100 Prozent der Anteile an der MaxWatt Turbines Pvt. Ltd., einem indischen Spezialisten für die Konstruktion, Produktion und Wartung von Dampfturbinen.
Volkswagen schafft einen Integrierten Nutzfahrzeugkonzern für das Geschäft mit mittleren und schweren Lkw und Bussen: Die Truck & Bus GmbH wird die neue Holding für die Nutzfahrzeugmarken MAN und Scania.
Die weltweit erste Unterwasser-Kompressoreinheit zur Gasförderung geht in Betrieb – ausgestattet mit zwei HOFIM-Motor-Kompressor-Einheiten von MAN Diesel & Turbo.
Die neue Marke RIO bündelt digitale Lösungen des Ökosystems Transport & Logistik. MAN Truck & Bus ist Initiator und verantwortet die Entwicklung innerhalb von Volkswagen Truck & Bus.
Mit der Weltpremiere des neuen Vans MAN TGE rundet MAN Truck & Bus seine Produktpalette nach unten ab und ist nun als Full-Range-Anbieter für alle Transportbedarfe aufgestellt.
DB Schenker und MAN unterzeichnen Kooperationsvertrag für die Entwicklung vernetzter Lkw-Kolonnen in der Logistik. Durch Platooning werden Kraftstoff-Einsparungen von bis zu zehn Prozent erreicht und CO2-Emmissionen reduziert.
MAN Diesel & Turbo rüstet das weltweit erste Containerschiff erfolgreich auf Dual-Fuel-Antrieb um. Die Emissionen der Wes Amelie können im Betrieb mit Flüssigerdgas deutlich reduziert werden: SOx um mehr als 99 Prozent, NOx um etwa 90 Prozent sowie CO2 um bis zu 20 Prozent.
Die modernste und umweltfreundlichste Fahrerhaus-Lackiererei Europas geht im Stammwerk von MAN Truck & Bus in München in Betrieb. Der Wasser- und Energieverbrauch, sowie der Einsatz von Chemikalien und die Partikelmenge in der Abluft sinken durch modernste Anlagentechnik erheblich.
Aus MAN Diesel & Turbo wird MAN Energy Solutions. Der neue Markenauftritt verkörpert den strategischen und technologischen Aufbruch des Unternehmens: Bis zum Jahr 2030 soll das Geschäft mit nachhaltigen Technologien und Lösungen zur zentralen Umsatzsäule ausgebaut werden.
Das Power-Engineering-Geschäft der MAN SE mit der Renk AG und der MAN Energy Solutions SE wurde zum 31. Dezember 2018 an eine Konzerngesellschaft der Volkswagen AG veräußert. Seit Januar 2019 ist das Power-Engineering-Geschäft daher nicht mehr Teil der MAN Gruppe.